GEFÖRDERT DURCH
Im Rahmen der Bundesinitiative „Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales werden die Sozialpartner unterstützt, durch spezifische Maßnahmen die Beschäftigungssituation von Frauen in der Wirtschaft zu verbessern. Das Programm wurde gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) entwickelt. Weitere Infos finden Sie auf der Website der Bundesinitiative »Gleichstellen«.
Mit dieser Fachtagung haben wir gemeinsam Bilanz gezogen. Wir haben aus empirischen Befunden berichtet und haben Konzepte und Instrumente vorgestellt, die wir entwickelt haben, um die Rahmenbedingungen für weibliche Führungskräfte zu verbessern und Führungskompetenzen gezielt zu entwickeln. Die Vorträge hier als Sammeldownload (pdf).
Ein Projekt der Konkret Consult Ruhr GmbH im Kontext der Bundesinitiative Gleichstellen
Viele Einrichtungen stehen vor der Herausforderung, einen zunehmenden Bedarf an qualifizierten Führungskräften langfristig zu decken. Obwohl die ‚Pflege’ nach wie vor überwiegend ‚weiblich’ ist, so stimmt diese Aussage für die Führungsetagen nur bedingt. Hier bestehen Barrieren, die für Frauen schwerer zu überwinden sind als für Männer.
Also kommt es darauf an, weibliche Mitarbeiter in ihrer beruflichen Entwicklung systematisch zu fördern, zur Wahrnehmung von Leitungsverantwortung zu motivieren und dazu die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen.
Die Konkret Consult Ruhr GmbH (KCR) wird von März 2013 bis Ende 2014 das Projekt „Neue Führungsperspektiven für Frauen in der Pflege“ durchführen. KCR kann dabei die von der Bundesinitiative „Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft” des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales im Rahmen der Projektlinie „Gleichstellen“ zur Verfügung gestellten Projektmittel nutzen. Grundlage für die Förderung im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft ist die „ESF-Richtlinie zur Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft“ der EU.
Ziel der Bundesinitiative ist, die Sozialpartnerinnen und -Partner zu unterstützen, durch spezifische Maßnahmen die Beschäftigungssituation von Frauen in der Wirtschaft zu verbessern. Das Programm wurde gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) entwickelt.
Das zentrale Anliegen des KCR-Projekts besteht darin, einerseits den Anteil und Verbleib weiblicher Führungskräfte im Fachbereich Pflege zu steigern. Andererseits geht es darum, die Einstellung und Motivation weiblicher Führungskräfte sowie talentierter Nachwuchskräfte zur Entwicklung der eigenen Führungskompetenz und zur Übernahme von Führungsfunktionen zu steigern. Dazu sollen
Am Projekt nehmen 10 Einrichtungen in 2 Bundesländern teil.
Ansprechpartner: Jochen Schneider (0209 167 12 58)